USB-C Hub für 2 Monitore

USB-C Hub für zwei Monitore

Um sein Notebook mit 2 Monitoren zu verbinden, wenn das Gerät selbst keine zwei Bildschirmausgänge hat, wie einen HDMI- und Displayport-Anschluss, nutzt man einen sogenannten USB-C Hub Dual Monitor. Mit dieser Dockingstation arbeitet man auch im Homeoffice vom Notebook auf zwei Bildschirmen.

Der USB-C Hub funktioniert dann wie ein HDMI Splitter, mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass auf den beiden angeschlossenen Displays auch unterschiedliche Inhalte angezeigt werden. Man nutzt also die Windows Funktion „Bildschirm erweitern“ und nicht nur „Bildschirm spiegeln“.

Neben den zwei HDMI Anschlüssen verfügt die Docking Station über ganze 3 USB 3.0 Anschlüsse, einen SD Kartenleser und einen USB-C Anschluss. Damit lässt sich das Notebook schnell und einfach mit der heimischen Infrastruktur mit Bildschirmen, Tastatur und weiteren Geräten verbinden, ohne dass man jedes Mal mehrere Stecker anschließen muss. Eine klassische Dockingstation für das Notebook.

Wer über keinen USB-C Anschluss an einem Notebook verfügt, und bereits einen Bildschirm am HDMI Ausgang angeschlossen hat, der nutzt einen USB zu HDMI Adapter.

Diese Docking Station verfügt über folgende Anschlüsse:

  • 2 x HDMI 4k 60 Hz
  • 3 x USB 3.0
  • Micro SD Karten Slot
  • SD Karten Slot
  • USB C Stromanschluss 100 W (PD = Power Delivery)
Angebot
USB-C Hub für Dual Monitor

  • USB C Adapter zu Dual HDMI
  • Ultra HD 4K HDMI Ausgabe:
  • USB 3.0, 100W Power

USB-C Hub FAQs

Wie viele Bildschirme über USB-C?

Die Anzahl der Bildschirme, die über einen USB-C-Hub angeschlossen werden können, hängt von der Spezifikation des Hubs ab. Einige Hubs unterstützen nur einen Bildschirm, während andere mehrere unterstützen können. Es ist wichtig, die technischen Daten des Hubs zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er die Anzahl der gewünschten angeschlossenen Bildschirme unterstützt.

Ja, man kann auch über einen USB Typ-A Anschluss einen Bildschirm anschließen. Und zwar nutzt man dafür einen USB zu HDMI Konverter. Zu beachten ist, dass die Datenübertragungsrate im Gegensatz zum direkten Anschließen per HDMI niedriger ist. Das bedeutet, dass Videos und Spiele nicht so gut laufen. Aber für Büroanwendungen und statischen Inhalten ist das Anschließen des Monitors über USB mittels Adapter funktional.

Was ist besser, USB-C oder Displayport?

DisplayPort und USB-C sind beide Technologien zur Übertragung von Audio- und Videosignalen, aber sie haben unterschiedliche Anwendungen und Eigenschaften.

DisplayPort wurde ursprünglich entwickelt, um eine höhere Auflösung und eine höhere Bildwiederholrate als ältere Anschlüsse wie VGA und DVI zu ermöglichen. Es unterstützt auch die Übertragung von Audio- und Datensignalen und ist hauptsächlich in Computern und Monitoren zu finden.

USB-C ist ein universeller Anschluss, der für die Übertragung von Daten, Audio und Video verwendet wird. Es hat einen kleineren Formfaktor als DisplayPort und ermöglicht es, sowohl Strom als auch Daten über ein einziges Kabel zu übertragen. Es wird in einer Vielzahl von Geräten wie Laptops, Smartphones und Tablets verwendet.

In Bezug auf die Übertragung von Audio- und Videosignalen, DisplayPort unterstützt höhere Auflösungen und Bildwiederholraten, aber USB-C ist flexibler und ermöglicht es, Daten und Strom über ein einziges Kabel zu übertragen.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen DisplayPort und USB-C von den spezifischen Anforderungen und Einschränkungen des Anwendungsfalls ab.

Targus USB C Hub HDMI 4k

Targus USB C Hub HDMI 4k

Fotos: USB-C Hub für zwei Monitore

Tikoim.de
Logo
Compare items
  • Total (0)
Compare
0