Die Wahl des richtigen Webhosters kann ganz schön überfordernd sein – vor allem, wenn du neu in der Welt der Webseiten bist. Was brauche ich wirklich? Was steckt hinter all den Tarifen? Und worauf sollte ich achten?
Wir haben vier beliebte deutsche Webhoster miteinander verglichen – basierend auf echten Erfahrungen, die wir selbst im privaten und geschäftlichen Umfeld gemacht haben.

Was war uns im Vergleich wichtig?
Damit du direkt durchblickst, haben wir uns auf Einsteigertarife konzentriert – also die günstigsten Pakete, die dennoch alles Wichtige enthalten:
✅ MySQL-Datenbanken
Damit du problemlos WordPress, einen Blog oder Online-Shop installieren kannst. Viele Billigtarife haben keine Datenbank – und sind damit sofort raus.
✅ Inklusive Domain
Eine Domain ist das Aushängeschild deiner Webseite. In jedem guten Einsteigertarif sollte mindestens eine .de-Domain enthalten sein. Sonst kommen später unnötige Zusatzkosten auf dich zu.
Domainpreisvergleich – DE Domain für unter 1 Euro im Monat
Persönliches Update: Wer hat uns überzeugt?
Ich war gerade selbst wieder auf der Suche nach einem neuen Hosting-Anbieter. Goneo war zunächst mein Favorit – aber die 12 Monate Vorauszahlung haben mich abgeschreckt.
Dann bin ich bei IONOS (ehemals 1&1) gelandet. Zugegeben: Ich hatte Vorurteile – Baukasten & Co. Aber ich wurde positiv überrascht! IONOS bietet inzwischen flexible, vollwertige Hosting-Pakete zu Top-Konditionen.
Aktuell vergleichen wir daher vier Anbieter: All-Inkl, IONOS, Goneo und Strato.
Die Webhosting-Vergleichstabelle
Anbieter | Preis (mtl.) | Domain inkl. | Datenbanken | SSL-Zertifikat | Empfehlung? |
---|---|---|---|---|---|
IONOS | ab 1 € | ✅ | ✅ | ✅ | ⭐⭐⭐⭐☆ |
All-Inkl | ab 4,95 € | ✅ | ✅ | ✅ | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Goneo | ab 2,99 € | ✅ | ✅ | ✅ | ⭐⭐⭐☆☆ |
Strato | ab 1 € | ✅ | ✅ | ✅ | ⭐⭐⭐⭐☆ |
Tipps zur Auswahl des Webhostings
1. Vorauszahlung oder monatliche Kosten

Gerade als kleiner Webmaster / Hobbybetreiber sind die monatlichen Kosten ein schlagkräftiges Argument. Eine Vorauszahlung für 12 Monate ist nicht für jeden das erschwingliche Zahlungsmodell für seine Website.
Die monatlichen Kosten sind bei allen in etwa gleich, und liegen unter 5 Euro monatlich. Im Hinblick auf verschiedene Refinanzierungsmodell, beispielsweise via Adsense, Online Marketing oder einer Dienstleistung, die man über seine Webseite anbietet, lässt sich der „Einsatz“ schnell zurückholen. Deshalb siegt in diesem Vergleich All-Inkl.*
2. Inklusive Domains – .de Endung & Co

Eine Domain sollte mindestens enthalten sein. Auch wenn man bereits günstig eine .de Domain ohne Webspace hat, kann man diese zwar bei allen aufgeführten Anbietern problemlos aufschalten, aber die Kosten kommen dann extra hinzu. Mit 5 Inklusiv-Domains liegt hier aktuell Goneo vorn.
Ein Kurz-Exkurs zu Frage der Domain-Endung: Für eine Seite in Deutschland, ist nach wie vor die Endung „.de“ ist beste Wahl. „.Net“ oder „.Com“ sind sicherlich auch nice-to-have, aber auch mit Blick auf Kosten, und die zumeist deutschsprachige Zielgruppe, ist „.de“ die Domainendung, die man aus meiner Sicht nehmen sollte.
3. Webspace Größe
Der Speicherplatz ist bei allen Anbietern ausreichend. Solange man keine Videodaten oder Bilder mit sehr hoher Auflösung postet, braucht man keine höhere GB Zahl. Videos lassen sich extern weitaus besser via Youtube hosten und bequem einbetten, bei Bildern sollte man entsprechend auf die Kompressionsrate / Bildgröße achten.
Gerade im Hinblick auf mobile Endgeräte empfiehlt es sich ohnehin möglichst wenig große Dateien einzubinden. Von daher liegen bei diesem Punkt alle aufgeführten Hoster gleich auf.
4. Anzahl der Datenbanken
Ein aus meiner Sicht sehr wichtiger Punkt, möchte man beispielsweise mehrere WordPress Installationen auf seinem Webspace vornehmen. Da es erfahrungsgemäß nicht beim Betreiben von einer Website bleibt, möchte man auch gern aufrüsten und weitere Websites hochziehen, deshalb sind hier All Inkl und Goneo vorn.
5. Kunden je Server, Traffice & Co
Die letzten Punkte sind zum einen die Kunden je Server, und zum zweiten, ob eine Traffic Flat besteht. Die Angabe zu den Kunden je Server ist leider nicht bei allen Anbieter angegeben. Dies wird damit zusammenhängen, dass diese Angabe ziemlich ambivalent sein kann. Denn ein Kunde, der auf seinem regulären Webspace diverse Installationen von CMS betreibt, kann unter Umständen weitaus mehr ins Gewicht fallen als 10 Einzelnutzer.
Zum anderen ist der Traffic des jeweiligen Kunden zudem entscheidend. Im Grunde ist die Frage: Wie verhält sich mein Webspace bei hoher Belastung, sprich vielen Besuchern auf der Seite? Für den Otto-Normal-Website-Betreiber sollten aber alle ihren Dienst erfüllen, denn wenn man kommerzielle Groß-Besucherzahlen erwartet sind die aufgeführten Webhosting-Lösungen ohnehin nicht zum empfehlen.
Eine Traffic-Flat sollte meiner Meinung nach Standard sein. Auch hier gilt, für den Klein-Webmaster sind alle aufgeführten Dienste bewährt und vollkommen ausreichend. Eine Traffic Flat ist dennoch nice to have. Von daher ein Plus für Goneo und Host Europe.
Kriterien, die aus meiner Sicht weniger ins Gewicht fallen: Anzahl der Postfächer und die Anzahl der Subdomains, 100+ sind bei allen mindestens dabei.
Mein Webhosting Fazit
Da ich mich des öfteren mit dem Gedanke herumschlage weitere Webhoster in Anspruch zu nehmen, und sich die relativ geringen monatlichen Kosten einfach durch Online Marketing / Werbung auf den Websites zu refinanzieren, sowie der häufigen Frage von Freunden und Bekannten, nach meiner Empfehlung für den richtigen Hoster, ist diese Übersicht entstanden.
Fazit: Unser Tipp für Einsteiger
👉 All-Inkl ist super zuverlässig, der Support erstklassig – aber etwas teurer.
👉 IONOS punktet mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis und modernen Paketen.
👉 Goneo ist okay, aber durch die lange Vertragsbindung etwas unflexibel.
👉 Strato hat solide Einsteigertarife, wenn man keine Extras braucht.
🔑 Wichtig: Achte nicht nur auf den Preis – sondern darauf, was wirklich drinsteckt.
Basierend auf meiner Erfahrung mit den drei Anbietern All Inkl, Goneo und Host Europe, würde ich aktuell uneingeschränkt All-Inkl empfehlen.
Das Gesamtpaket ist stimmig. 1. Punkt: 5 Domains gibt es gratis dazu. Normalerweise kann man mit mindestens 0,50 Euro monatlich für eine reine Domain rechnen ohne Webspace, ergo: hier gibt s was für sein Geld. Gerade das Backend bei All-Inkl hat aus meiner Sicht die beste Übersichtlichkeit und Funktionalität der hier verglichenen Anbieter.
Technisch sind alle hier genannten Anbieter für kleine bis mittlere Webprojekte ausreichend. Hat man etwas mehr finanziellen Spielraum sollte man auch ein größeres Paket in Betracht ziehen. Gerade All Inkl bietet für 7,95 Euro eigentlich ein rundum-sorglos-Paket, selbst für eine mittelständische Firmen-Webseite. Aber wie bereits angeführt, bestimmt auch zuweilen der Geldbeutel, das Ziel, das man mit der (den) Website(en) verfolgt die Wahl des Hosters.
Ich hoffe dem ein oder anderen ein paar Tipps für die Wahl des richtigen Anbieters an die Hand gegeben zu haben.
Webhosting Zusammenfassung – Darauf ist zu achten
Die folgenden Funktionen sollte das Webhosting Paket als Mindestanforderungen erfüllen:
- mind. 1 MySQL Datenbank inkl. – für WordPress & andere CMS
- SSL Zertifikat
- Traffic Flat
Webhosting-Anbieter im Test
» zum Anbieter All-Inkl
» Zum Anbieter Goneo
» Zum Anbieter Hosteurope
» Zum Anbieter 1&1 Webhosting
weitere Hosting Anbieter in der Kurzübersicht
Godaddy WordPress Hosting Basis – ab 4,99 Euro – Für .com Seiten