Beim Verfassen von Blogbeiträgen oder Texten für Webseiten spielt nicht nur der textliche Inhalt eine Rolle, sondern auch die richtige Visualisierung. Dazu gehört unter anderem die Auswahl eines passenden Titelbildes.
Hierfür sollte man zu allererst auf eigene Bilder zurückgreifen, da man dann auf Nummer sicher gehen kann, dass weitestgehend keine Copyrights verletzt werden. Sicherlich gibt es hier auch Einschränkungen, wenn man bspw. Personen fotografiert, aber Bilder von Gegenständen, wie einem iPhone oder Möbelstücken in der eigenen Wohnung stellen kein Problem dar.
Oftmals ist es allerdings so, dass man für einen Beitrag nicht extra einen Fotografen beauftragen möchte, nicht selbst zur Kamera greifen möchte oder schlichtweg das gewünschte Motiv nicht unmittelbar greifbar ist. Deshalb gibt es jede Menge (kostenlose) Bilderquellen im Internet, auf die man in diesem Fall zurückgreifen kann.
Stockphotos vs kostenlose Bilder
Im Wesentlichen gibt es zwei Quellen von Bildern: kostenlose Bilder und bezahlte Bilder – sogenannte Stockphotos, die speziell für den Verkauf vorgesehen sind. Für eine professionelle Verwendung empfehlen sich besonders letztere, da man sicher sein kann, dass man eine gültige Bildlizenz erhält. Gerade für Firmen-Webseiten sind diese Stockphotos zu empfehlen, da man damit eine gewisse Rechtssicherheit hat.
Da es in diesem Beitrag um kostenfreie Bilderquellen geht, habe ich die Liste mit kostenpflichtigen Bilderportalen Portalen auf eine extra Seite gepackt.
Kostenlose Bilder & Videos
Für den gemeinen Hobbyblogger oder Websitebetreiber sind bezahlte Inhalte aber oftmals keine Option. Dafür gibt es zum Glück mittlerweile eine ganze Reihe von großen Bilddatenbanken mit eine riesigen Auswahl an kostenlosen Fotos und Grafiken.
Im Folgenden eine Übersicht mit ausgewählten kostenlosen Bilddatenbanken im Internet:

Pixabay bietet 1.3 Millionen Fotos, Illustrationen, Vektorgrafiken und Videos, und ist damit eine der größten kostenlosen Bilddatenbanken weltweit.



Tipps für die Verwendung von kostenlosen Bildern
Wie eingangs erwähnt ist die Verwendung von kostenlosen Bildern nicht immer ganz eindeutig rechtlich geregelt. Deshalb gibt es auch Möglichkeiten das Bild einfach entsprechend anzupassen, etwa als unscharfen Hintergrund zu verwenden, sodass es praktisch eine neue Kreation wird.
Hier ein Beispiel für die Anpassung eines kostenlosen Bildes von Pexels mittels weniger Bearbeitungsschritte:
1. Originalbild von pexels.com

2. Angepasstes Bild mit einem Text Layer und Hintergrundunschärfe (Blur Effekt)

Der kreativen Verwendung sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Am Besten man holt sich Inspirationen von Webdesign Blogs & anderen Internetauftritten, wie Bilder mit entsprechenden Effekten versehen werden können.
Schreibe einen Kommentar